Das ehemalige Stadtwerkegelände zwischen Steinheimer Tor und Mainufer / Festplatz bildet neben Fähre und der Hans-Memling-Schule den zweiten Brückenkopf für ein lebendiges Mainufer mit dem Palatium vor der Altstadt. Dieses Gelände ist auch die Verbindung des Kulturzentrums zum Main.
Deshalb werden hier die städtische Garagen und das alte Schützenhaus aufgegeben. An deren Stelle entstehen
Eine Gastronomie mit attraktiven Versammlungsräumen und kleines Hotel
lädt ein zum längeren Verweilen. In seiner modernen Gestaltung und dem breiteren Angebot ist dies der Gegenpol zum eher einfachen Café und Biergarten an und in der Hans-Memling-Schule. Hier ist der perfekte Rahmen für stilvolle Hochzeiten und Events, romantische Wochenenden sowie Tagungen und Seminare in inspirierender Umgebung.
Ein Teil des Parkplatzes wird als Wohnmobilstellplatz ausgewiesen
und verlockt damit diese zahlungskräftige Klientel, auch den Abend in der schönen Altstadt zu verbringen.
Es entsteht eine attraktive Treppen-/Rampenanlage zum Festplatz
zum Sitzen, zum Flanieren. Ohne diese Anlage bleibt der Platz oben eine Sackgasse und von unten ist sonst der Zugang zur Stadt versperrt.
Am Festplatz wird ein Strand angelegt
Strandkörbe laden ein zum entspannten Verweilen.
Deine Meinung zum neuen Konzept des Mainufers in Seligenstadt ist gefragt. Diskutiere hier mit uns …
2 Responses
Nils Wulf
Ich finde die Idee wunderbar den Platz mit Strandkörben attraktiver zu machen.
Man könnte hier noch eine kleine Hafeneinfahrt für Tagesbesucher mit Booten planen, genau da
wo die heutige Rampe ist und so noch maritimes Flair gewinnen.
Reiner Stoll
Das ist eine gute Ergänzung.